Schmerzstörungen
Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, Tinnitus, diverse körperliche Beschwerden bei fehlendem oder unzureichendem organischen Befund
Allein in Deutschland leiden fünf bis acht Millionen Menschen unter chronischen Schmerzen. Frauen sind häufiger betroffen als Männer. Grundsätzlich sind Schmerzen ein Anzeichen, Signal, dass etwas nicht in Ordnung ist. Schmerz hat somit im Wesentlichen eine Schutzfunktion. Er signalisiert uns, den Körper zu schonen oder eine drohende Verletzung abzuwenden. So verhindert der Schmerz schlimmere Verbrennungen, wenn wir auf eine heiße Herdplatte fassen. Bei vielen Patienten mit chronischen Schmerzen ist jedoch keine Signalfunktion mehr erkennbar.
Hier wird eine Schmerztherapie notwendig, die sich nicht ausschließlich auf das Ausschalten des Schmerzes konzentriert (Medikamente oder chirurgische Maßnahmen) sondern die vor allem darauf abzielt, die verborgenen Ursachen aufzudecken.
Betroffene haben oftmals zahlreiche Untersuchungen und Behandlungen hinter sich, erleben jedoch kaum Besserung und erhalten keine ausreichend erklärenden Befunde.
In diesem Fall werden die Schmerzen im Wesentlichen durch psychische Faktoren beeinflusst und benötigen daher psychotherapeutische Behandlung. Oftmals werden die emotionalen Ursachen des Schmerzes ignoriert, so dass der Schmerz allen Behandlungsversuchen trotzt.
Die Hypnosetherapie bietet einen sehr wirksamen Zugang sowohl zur Aufdeckung der emotionalen Ursachen des Schmerzes als auch zur Schmerzkontrolle. Die Wahrnehmung von Schmerz kann durch Hypnose bedeutend verändert werden. Dies wird besonders im Einsatz der Hypnose zur Analgesie (Schmerzlosigkeit) bei Operationen und Zahnbehandlungen deutlich. Der hohe Stellenwert von Hypnose als klinische Technik zur Schmerzbehandlung ist vielfach untersucht und gut dokumentiert.
Durch meine therapeutische Erfahrung begleite und unterstütze ich meine Klienten durch Gesprächsführung und Hypnosetherapie, die emotionalen Ursachen ihres Schmerzes aufzuarbeiten und biete ihnen Selbsthilfetools zur Schmerzkontrolle.